
Kommende Ausstellung
20 Jahre dHCS-Stipendium
Annabelle Agbo Godeau, Johannes Bendzulla, Marion Benoit, Robert Brambora, Catherina Cramer & Giulietta Ockenfuß, Moritz Fiedler, Fabian Friese, Nicholas Grafia, Viktor Jeraj & Ulfur Loga, Jungwoon Kim, Wanda Koller, Konstitutiv der Möglichkeiten, Moritz Krauth, Fabian Kuntzsch, Harkeerat Mangat, Mira Mann, Katerina Matsagkos, Anna-Lena Meisenberg, Simon Mielke, Mena Moskopf, Felix Reinecker, Jihye Rhii, Jan-Luka Schmitz, Berit Schneidereit, Sophie Isabel Urban, Anna Vogel, Noemi Weber, Philip Wiehagen, Tristan Wilczek
bis
Eröffnung: Freitag, 8. Dezember 2023, 18–22 Uhr
Dieses Jahr feiern wir das 20-jährige Jubiläum des dHCS-Stipendiums. Zu diesem Anlass präsentieren wir eine Gruppenausstellung mit neuen und bestehenden Arbeiten von insgesamt 32 Künstler:innen, die – der Ausstellung Von Wanderern, Wilderern und Dilettanten: 10 Jahre dHCS-Stipendium (2013) folgend –, seither mit dem dHCS-Stipendium ausgezeichnet worden sind. Die Ausstellung stellt die Arbeit der Stipendiat:innen vor und bringt unterschiedliche künstlerische Diskurse, Perspektiven und Anliegen zusammen. Viele der ausstellenden Künstler:innen haben die jüngere Kunstszene in Düsseldorf in den letzten Jahren wesentlich geprägt und bereichert.
Seit 2003 vergibt der Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf gemeinsam mit de Haen-Carstanjen & Söhne alle zwei Jahre mehrere Atelier-Stipendien an Absolvent:innen der Kunstakademie Düsseldorf. Im letzten Jahr sind die dHCS-Ateliers in das ehemalige Atelier- und Wohnhaus von Ewald Mataré (1887–1965) in Meerbusch-Büderich umgezogen, was dem Stipendium einen stärker gemeinschaftlich geprägten Charakter gibt, der über die Nutzung individueller Studios hinausgeht und sich auf das gemeinsame Bewohnen eines Hauses mit einem Garten, einem Wohnzimmer und einer Gemeinschaftsküche ausweitet. Wir bedanken uns herzlich bei dem Stifter Theo Siegert für die großzügige Unterstützung des Stipendiums über die letzten 20 Jahre hinweg und für sein außergewöhnliches Engagement für junge Künstler:innen.
Während der Ausstellung finden regelmäßig Rundgänge mit ausstellenden Künstler:innen, dem Team des Kunstvereins, sowie Dietmar Lutz, künstlerischer Leiter des Mataré-Hauses, statt, bei denen wir ausgewählte Arbeiten und künstlerische Ansätze diskutieren. Die Daten werden zeitnah auf unserer Website veröffentlicht. Am 20. Februar 2024 um 18.30 Uhr laden wir zudem herzlich zu einem Vortrag von Guido de Werd ein, dem ehemaligen Direktor des Museum Kurhaus Kleve und Mataré-Experte, der über die bewegte Geschichte des Mataré-Haus sprechen wird.
Zur Ausstellung erscheint im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König die Publikation House of Mataré. Sie stellt aktuelle und ehemalige Stipendiat:innen und ihre Arbeiten vor und versammelt Beiträge von Guido de Werd, Rita Kersting, Pauline Schröer und Sophie von Hellermann zur Geschichte und Gegenwart des Mataré-Hauses.
Kuratiert von Kathrin Bentele in Kollaboration mit Dietmar Lutz.
Die Ausstellung ist Teil des Programms “250 Jahre Kunstakademie Düsseldorf”.
Mit besonderem Dank an de Haen-Carstanjen & Söhne für die großzügige Förderung der Ausstellung. Die Publikation wird gefördert durch die Stadt Meerbusch. Der Kunstverein wird durch eine ständige Partnerschaft der Stadtwerke Düsseldorf und die Landeshauptstadt Düsseldorf unterstützt.