(number of) weeks later

Bei (number of) weeks later handelt es sich um eine Programmreihe des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen in Düsseldorf, die aus über das Jahr verteilten Veranstaltungen besteht. Das Format umfasst unterschiedliche interdisziplinäre Aufführungs- und Präsentationsmodi, darunter Screenings, Performances und Konzerte im Foyer des Kunstvereins sowie an anderen Orten in der Umgebung. Im Rahmen der Reihe, deren Fokus auf zeitbasierten Medien und performativen Praktiken liegt, werden kollektiv erfahrbare künstlerische Arbeiten präsentiert. Diese nehmen ihre Dauer als materielle Dimension wahr und entfalten sich gemäß der zeitlichen Logik ihres jeweiligen Mediums. Die Veranstaltungen zeichnen sich insofern durch eine temporale Dichte und ihren taktgebenden Charakter aus. Sie manifestieren ihre Bedeutung vor allem im temporären Zusammenkommen, Auftreten und Stattfinden an den Schnittstellen zwischen verschiedenen Disziplinen und werden nicht nur durch den Veranstaltungsort, sondern ebenso durch eine bestimmte Zeitlichkeit gerahmt: Ein Abend knüpft – (number of) weeks later – an ein Netzwerk aus vorhergehenden und darauffolgenden an. Zeiteinheit und Variable im Titel betonen die zeitliche Struktur der Serie und die daraus resultierenden Möglichkeiten der Akzentuierung. Das Format definiert sich über seinen Rhythmus und trägt seine Inhalte mit jeder Ausgabe in neuer Form nach außen.

Als Folgeprojekt von Another Eye (2022–2024) und Elbow Room (2019–2021) eröffnet auch (number of) weeks later einen Raum für die Präsentation ausgewählter Arbeiten von Studierenden und Absolvent:innen der Kunstakademie Düsseldorf sowie Künstler:innen, die auf diverse Weise mit der Stadt verbunden sind. Zudem werden innerhalb der Reihe gelegentlich internationale junge Künstler:innen dazu eingeladen, ihre Praxis einem lokalen Publikum vorzustellen.

(number of) weeks later wird konzipiert von Clara Maria Blasius in Zusammenarbeit mit Kathrin Bentele. Die Serie wird gefördert durch The Gingko Foundation.