
Another Eye
Another Eye: Şirin Şimşek
Screening und Gespräch zwischen Şirin Şimşek und Martin Bartelmus (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Donnerstag, 12. Dezember 2024
19 Uhr
Salon des Amateurs
Die in Köln lebende Künstlerin Şirin Şimşek gibt im Rahmen von Another Eye Einblicke in ihren derzeit entstehenden Film ṣaqra und dessen Produktionsprozess. ṣaqra ist ein essayistisches Porträt der Falknerei in Abu Dhabi. Die Beizjagd ist tief in der Geschichte und Kultur der Vereinigten Arabischen Emirate verankert. Şimşek traf und begleitete Ayesha Al Mansoori, eine der wenigen emiratischen Falknerinnen, erlangte Einsicht in die alltäglichen Abläufe einer Falknerin sowie die starke Beziehung zwischen Mensch und Tier. Gezieltes Training werde erst durch ein Gefühl von gegenseitigem Vertrauen im Miteinander ermöglicht; dabei werden, so Al Mansoori, nicht zuletzt auch die Menschen im empathischen Umgang mit anderen Lebewesen geschult. Gemeinsam mit ihrer Tochter steht Ayesha, die sich dafür einsetzt, die Falknerei zugänglicher und gleichberechtigter zu machen, stellvertretend für einen Generationenwechsel und gesellschaftlichen Wandel.
Şimşeks Film ist, neben einer dokumentarischen Vorgehensweise, von einer kontemplativen, poetischen Bildsprache geprägt. Das Rohmaterial entstand primär auf zwei Reisen zwischen 2020 und 2022, während derer Şimşek unter anderem die Möglichkeit hatte, an einer Falken-Konferenz teilzunehmen und mit der Leiterin der (weltweit größten) Falkenklinik in Abu Dhabi, Dr. Margit Müller, und Akteur:innen der internationalen Falknerei-Szene zu sprechen. Ausschnitte dieser Interviews werden im Film mit eindringlichen Landschaftsaufnahmen und Sequenzen vom Training mit den Falken verarbeitet. Vermittelt werden dabei nicht nur das konfliktäre Potenzial und die ambivalente Spannung zwischen Tradition und Fortschritt, Kontrolle und Freiheit, sondern auch mögliche gesellschaftliche Transformationsprozesse und die spirituelle Bedeutung der Falken, die auch als Bindeglieder zum Unsichtbaren und zum Jenseits verstanden werden. Im gemeinsamen Gespräch werden Şirin Şimşek und Martin Bartelmus über verschiedene Aspekte und Facetten der Arbeit sprechen.
Şirin Şimşek (*1983) lebt und arbeitet in Köln. Ihre künstlerische Praxis bewegt sich primär innerhalb der Medien Film und Fotografie sowie entlang ihrer Grenzen. Im Zentrum ihrer Arbeiten stehen zumeist das menschliche Subjekt, dessen soziale, geografische und politische Umgebung sowie Fragen nach Identitätsbildung und kultureller Zugehörigkeit. Sie studierte Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Fotografie an der Hochschule Düsseldorf und Medienkunst an der Kunsthochschule für Medien Köln. Gemeinsam mit Melike Kara leitete sie von 2015 bis 2016 den Projektraum Agnes Maybach. Ihre Arbeiten wurden u.a. gezeigt bei Gold+Beton Köln (2021); Goethe-Institut Ankara (2022); Buchhandlung Walther König, Köln (2021); Julia Stoschek Foundation, Düsseldorf (2019); Michael Horbach Stiftung, Köln (2019); artothek, Köln (2017).
Martin Bartelmus ist Postdoc für deutsche Literatur-, Medien- und Kulturtheorie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Nach seiner Promotion im Fach Medien- und Kulturwissenschaft arbeitete er u.a. für die Julia Stoschek Foundation, Düsseldorf und als Kurator für das Naturkundemuseum der Stiftung Schloss und Park Benrath. Seine Forschungsschwerpunkte sind Literary Animal und Plant Studies, French Theory, zeitbasierte Medien sowie analoge und digitale Schriftlichkeit.
Another Eye wird gefördert durch The Gingko Foundation.